- Beratung und Services

Tipp1: Den passenden Schrank-Anbieter wählen!

An welchem Punkt im Leben stehen Sie? Als Student:in in einer Mietwohnung ist man wohl mit einem Schrank ab Katalog bestens bedient. Der Vorteil liegt auf der Hand. Der Schrank wird in grossen Mengen produziert, verpackt und (oft) zum Eigen-Aufbau bereitgestellt. Der Preis ist attraktiv, denn die Produkte entstehen (oft) in Ländern mit geringen Personalkosten. Zudem fallen keine Kosten für den Transport und die Montage an – respektive übernimmt der Kunde diese Arbeiten. Die Staubablageflächen auf dem Schrank und die Materialien in geringerer Qualität und Lebensdauer nimmt man dafür gerne in Kauf – schliesslich geht es um eine praktische Lösung für den Moment.
Als Käufer:in einer Eigentumswohnung bekommt Stauraum meist eine andere Bedeutung. Mit clever konzipierten Einbauschränken, schafft die Eigentümerschaft einen Mehrwert der Immobilie und trägt somit zur Wertsteigerung bei. Andererseits – und das ist wohl der wichtigere Aspekt – schaffen Einbauschränke und Stauraumlösungen nach Mass ein wohnlicheres Ambiente. Die ausgewählten Materialien schaffen Verbindung zur gesamten Inneneinrichtung und somit eine aufeinander abgestimmte, harmonische Wirkung des Zuhauses. Ein weiterer Vorteil von Einbauschränken nach Mass ist die optimierte Platzausnutzung – da die Schränke von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke eingepasst werden. So verschwinden einerseits unliebsame Staub-Nischen und andererseits gewinnen Sie mehr Platz für ihre Kleider. Entspricht dies ihren Vorstellungen? Dann sind sie bei einem Schrankprofi mit individueller Planung, Fertigung und Montage an der richtigen Adresse.
PS: Ihnen sind Regionalität und Nachhaltigkeit wichtig? Dann fragen Sie unbedingt, woher die Holzplatten stammen und wo (Schweiz?) produziert wird. Stellen Sie sicher, dass die Montage im Preis inklusive ist und dass auch nachträgliche Services angeboten werden, wenn z.B. mal ein Tablar nachgerüstet werden soll, oder eine Türe klemmt.
Tipp2: Schrank-Ideen sammeln!
Unabhängig ihres Budgets tauchen Sie in Bildwelten ein und lassen sich inspirieren. Sammeln Sie Bilder von Schranklösungen, die ihnen gefallen. Stellen Sie die Bilder als Collage oder als Moodboard zusammen. Eine tolle Möglichkeit bietet z.B. Pinterest. Hier können Sie eigene Pinnwände zu unterschiedlichen Themen erstellen und finden eine riesige Auswahl an Ideen zu Schränken.
Als nächstes prüfen sie, ob sie Gemeinsamkeiten der gesammelten Bilder erkennen. Was genau spricht sie an den gesammelten Bildern an? Ist es der Material-Mix, die Frontaufteilung, die Grifflösung? … Oft gibt es mehrere Möglichkeiten, den gewünschten Look&Feel zu erreichen. Es gibt zum Beispiel Dekor-Platten, die dem echten Holz täuschend ähnlichsehen. So findet sich bestimmt eine Lösung, die ins Budget passt, ohne auf ein tolles Design verzichten zu müssen. Vielleicht schaffen sie jedoch auch mit anderen Raumgestaltungs-Elementen, wie z.B. mit einer farbigen Wand, den gewünschten Effekt.
Tipp3: Platzbedarf des Schranks berechnen!
Als Vorbereitung für den neuen Schrank lohnt es sich zu überprüfen, wie viel Platz beispielsweise ihre Kleidersammlung heute beansprucht. Zusätzlich hilft es zu überlegen, von welchem Stauraum zukünftig mehr gebraucht wird. Kommen beispielsweise mehr Hemden oder Blusen dazu? Dann benötigen Sie zukünftig mehr Kleiderstangenlänge. Als Richtwert gilt: 1m Kleiderstange für 25 Hemden. Weitere Tipps für die Platz-Berechnung finden Sie hier. Notieren Sie sich ihre Erkenntnisse und Masse ihres aktuellen Schrankes.
Tipp4: Einfache Schrank-Skizze erstellen!
Oft hilft eine kleine Handskizze mit Mass-Angaben um ein zielgerichtetes Beratungsgespräch zu führen, oder um in einem Möbelhaus ein passendes Modell zu finden. Falls sie mit Standard-Schrank-Grössen planen, haben Sie den Vorteil, dass sich die Schrank-Ausstattung mit Kleiderstangen, Schubladen etc. optimal gestalten lässt. Jedoch sind auch alle Grössen und Masse dazwischen möglich. Der Schrank-Breiten-Rechner zeigt ihnen mögliche Schrank-Element-Kombinationen, mit welchen Sie ihre Nische optimal ausnutzen können.
PS: Falls Sie Grundrisspläne ihrer Wohnung haben, bringen Sie diese unbedingt zur Beratung mit.
Tipp5: Beratung im Showroom!
Die Stärke von Schrank-Profis liegt darin, dass sie gezielt nach Ihren Bedürfnissen fragen und im Showroom passende Lösungen dazu zeigen können. In einem Showroom finden Sie Schränke, die Ihren Vorstellungen ähnlich sind und sie können die Lösungen testen und prüfen. Sie spüren was ihnen passt und welche Funktionen und Lösungen für sie unpraktisch erscheinen. Viele Möglichkeiten zur Individualisierung erfährt man oft erst im Gespräch, da sich niemals alle individuellen Lösungen in einem Katalog oder auf der Webseite abbilden lassen. Fragen Sie nach den Erfahrungen des Beraters – mit welchen Lösungen waren die Kunden besonders happy, was hat gut funktioniert, was weniger gut. Lassen sie sich Schrank-Referenzen zeigen, um ein Gefühl zu bekommen, ob sie bei einem kompetenten Partner für Ihre Einbauschrank-Lösung sind.
Übrigens: Alpnach Norm pflegt sieben eigenen Schrank-Ausstellungen in der ganzen Schweiz und stellt sämtliche Schränke in Alpnach her – ein wahres Schweizer Qualitätsprodukt.
Viel Erfolg für Ihr Projekt.
Ihre Meinung
Ihre Meinung ist uns wichtig. Haben Sie Rückmeldungen oder Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.