Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Portrait

Seit dem Gründungsjahr 1966 hat Theo Breisacher aus einem anfänglichen 6-Mann-Betrieb die Firma Alpnach Schränke AG zu einem der wichtigsten und grössten Arbeitgeber in der Region Alpnach gemacht.

Geschichte

Am 17. Mai 1954 verlässt Theo Breisacher mit einer Fahrkarte der Deutschen Bundesbahn und 100 DM in der Tasche sein Heimatland Richtung Schweiz.

1966

Gründung der Möbelfabrik Alpnach AG durch Theo Breisacher

1967

Theo Breisacher wird von Grossaufträgen inspiriert, gewisse Normen zu schaffen. Er entwirft für die Schränke ein Anbausystem in 8 Breiten, 2 Höhen, 3 Tiefen und in 2 Farben. Ein absolutes Novum für die Schweiz.

1973

Anbau des dritten Lagergebäudes. Produktionsvolumen: 60‘000 Schranktüren pro Jahr.

Theo Breisacher erfindet das Oni Komet-Türscharnier, welches Schranktüren um 180° öffnen lässt und absolut wartungsfrei ist.

1982

Namensänderung in Alpnach Norm-Schrankelemente AG

1987

Brigitte Breisacher tritt als 19-Jährige in die Firma ein.

1994

Mit Chavannes-près-Renens wird die erste Filiale in der Westschweiz eröffnet.

1996

Firmeneintritt von Bernhard Wyrsch und Neuformierung VR (Theo Breisacher, Brigitte Breisacher und Bernhard Wyrsch).

1999

Gründung der Schwesterfirma Alpnach Küchen AG.

Zum 35-Jahr-Jubiläum übergibt Theo Breisacher die operative Führung an Tochter Brigitte Breisacher und Bernhard Wyrsch.

2008

Brigitte Breisacher wird Eigentümerin der Alpnach Norm-Schrankelemente AG und gründet die Alpnach Norm Holding AG.

Gründung der Breisacher Stiftung zur Förderung junger Berufsleute.

Bewährte Traditionen weiterführen und Innovationen fördern – so gehen wir gestärkt durch Erfahrung erfolgreich in die Zukunft.

Zur Alpnach-Gruppe gehören vier Produktionsbetriebe, 14 Filialen mit Ausstellungen und rund 190 Mitarbeitende.

2016

Die Alpnach Norm-Schrankelemente AG feiert das 50-Jahre Jubiläum!

2021

Namensänderung in Alpnach Schränke AG.